Hauptinhalt
Sitzung des Gemeinderates vom 15. September 2025
Genehmigung des Budgets der Gemeinderechnung 2026 und Verabschiedung zuhanden der Gemeindeversammlung
Der Einwohnergemeinderat genehmigte das Budget 2026 mit der Investitionsrechnung und verabschiedete sie gleichzeitig zur Publikation für die Gemeindeversammlung für den 20. November 2025. Das Budget 2026 sieht einen Ertragsüberschuss (Gewinn) von CHF 13'300.00 vor, nach dem wiederum eine Einlage in die finanzpolitische Reserve getätigt werden kann. Die Einlage ist mit CHF 300'000.00 budgetiert. Die Investitionsrechnung sieht Nettoinvestitionen von CHF 7'264'00.00 vor.
Projekt Steinschlagschutz «Hagsflue». Abnahme der Bauphasen 32 und 33 und Freigabe der Bauphase 41, Ausschreibung
Das Projekt Steinschlagsschutz «Hagsflue», dass an der kommenden Gemeindeversammlung vom 20. November 2025 näher vorgestellt wird, geht in eine weitere Phase nach der SIA-Norm 102. Die Phase 3 namens Projektierung mit den Unterphasen 32, Bauprojekt, und 33, Bewilligungsverfahren, konnte vom Einwohnergemeinderat abgenommen werden und die nächste Phase 4, Ausschreibung, konnte freigegeben werden, so dass die Projektgruppe bestehend aus der Einwohnergemeinde Lungern, dem kantonalen Amt für Wald und Landschaft, den Nutzniessern und der Geotest AG die Ausschreibung mit dem Offertvergleich und dem Vergabeantrag angehen können. Das Projekt ist sowohl im Zeitplan wie auch im geplanten Kostenrahmen.
Nutzungsvereinbarung Werk Steinschlagsschutz «Hagsflue»
Im Projekt Steinschlagsschutz «Hagsflue» wird ein Werk erstellt, das nach der Erstellung korrekt genutzt und unterhalten werden muss, so dass der Steinschlagsschutz für die nächsten 30 bis 50 Jahre aufrechterhalten werden kann. Der Unterhalt wird durch mehrere Akteure sichergestellt. Die Nutzungsvereinbarung legt fest, wer für was und wann zuständig ist. Der Einwohnergemeinderat Lungern genehmigt die Nutzungsvereinbarung und gibt sie zur weiteren Unterzeichnung in Zirkulation weiter.
GEP Oberdorf 1. Etappe: Vergabeantrag Baumeister Los 1 und 2
Das Grossprojekt der «generellen Entwässerungsplanung (GEP)» schreitet voran und die Trennung zwischen Meteor- (Regen-) und Schmutzwasser wird nun auch im Oberdorf angegangen. Die Projektierung ist abgeschlossen. Momentan befindet man sich in der Ausschreibungsphase. Die Offertstellung der Baumeisterarbeiten ist schon erfolgt und der Einwohnergemeinderat besprach den Vergabeantrag gemäss den im Vorfeld festgelegten Kriterien: Preisangebot 70 %, Auftragsanalyse 15 % und Bauprogramm 15 %. Der Auftrag für die Baumeisterarbeiten wurde an das Unternehmen mit der höchsten Punktzahl vergeben.
Kündigung der Zusammenarbeit im Projekt Mobility-Car-Sharing
Die Einwohnergemeinde Lungern unterstützt seit dem Jahre 2022 zur Förderung der Elektromobilität das Projekt «e-Carsharing im Kanton Obwalden» im Rahmen der «Energiestadt» in Zusammenarbeit mit «Mobility». Der Einwohnergemeinderat besprach sich bereits am 25. November 2024 über das weitere Vorgehen in diesem Projekt. Denn, vom 9. Februar 2022 bis am 30. September 2024 resultierten Restkosten für die Einwohnergemeinden Lungern in der Höhe von CHF 17'424. Der Einwohnergemeinderat entschied damals, dem noch jungen Projekt mehr Zeit zu geben, so dass sich das Angebot besser etablieren kann. Die Nutzung des Elektroautos am Bahnhof Lungern hat sich seither nicht verbessert und die Restkosten bleiben hoch. Deshalb entschied der Einwohnergemeinderat das Projekt auf den 31. Dezember 2025 zu beenden und die dazu notwendigen Kündigungen auszusprechen.
Beat Waser ersetzt Hans Kaufmann als Feuerungskontrolleur
Herr Hans Kaufmann, bisherig gewählter Feuerungskontrolleur, teilte der Einwohnergemeinde Lungern mit, dass er auf Ende Jahr – auf den 31. Dezember 2025 - in den Ruhestand tritt und die Funktion des Feuerungskontrolleurs für die Einwohnergemeinde Lungern kündige. Mit Unterstützung der Dienststellenleitung Umweltschutz des kantonalen Amts für Landwirtschaft und Umwelt konnte ein neuer Feuerungskontrolleur rekrutiert werden. Der Einwohnergemeinderat Lungern wählt Beat Waser, Inhaber und Geschäftsführer des Unternehmens Was & Wie GmbH, ab dem 1. Januar 2026 zum neuen Feuerungskontrolleur der Einwohnergemeinde Lungern. Die langjährigen Arbeiten als Feuerungskontrolleurs werden Herr Hans Kaufmann verdankt.
Leistungsaufträge für die Ortsplanungskommission und Baukommission für die Legislatur 2024 – 2028
Die beiden Leistungsaufträge für die Ortsplanungskommission und Baukommission für die Legislatur 2024 – 2028 waren bislang noch ausstehend, da noch redaktionelle und personelle Änderungen vorgenommen werden mussten. Der Einwohnergemeinde Lungern verabschiedete nun die beiden Leistungsauftrage der beiden Kommissionen.
Stiftung Betagtenheim Eyhuis, Lungern, Jahresrechnung 2024 Kenntnisnahme durch den EGR
Gemäss dem Artikel 84 ff des Zivilgesetzbuches (ZGB) stehen Stiftungen unter Aufsicht des Gemeinwesens. Im Handelsregister des Kantons Obwalden ist für die Stiftung des Betagtenheims Lungern der Einwohnergemeinderat Lungern als Aufsichtsbehörde eingetragen. Der Einwohnergemeinderat Lungern nimmt die Aufsicht wahr, indem er den Jahresbericht, die Jahresrechnung und den Bericht der Revisionsstelle jährlich studiert und abnimmt. Der Einwohnergemeinderat ist auf keine Sachverhalte gestossen, aus denen er schliessen müsste, dass die Jahres-rechnung nicht der schweizerischen Gesetzgebung und dem Stiftungszweck entspricht.
Festlegen der Traktanden der Gemeindeversammlung des 20. Novembers 2025
Der Einwohnergemeinderat Lungern legt die offiziellen Traktanden der kommenden Gemeindeversammlung des 20. Novembers 2025 fest:
- Wahl der Stimmenzähler
- Projekt Steinschlagsschutz Hagsflue: Genehmigung des Objektkredites
- Projekt Steinschlagsschutz Stegenwald: Genehmigung des Objektkredites
- Genehmigung des dritten Rahmenkredites für die generelle Entwässerungsplanung (GEP)
- Projekt Rastplätze Turren-Schönbüel: Genehmigung des Objektkredites
- Projekt Sanierung Wasserrutsche: Genehmigung des Objektkredites
- Genehmigung des Budgets 2026
- Orientierungen
- Fragenbeantwortung
Neue Strassenbezeichnung «Sattelwaldweg»
Die Heizzentrale zur Produktion der Fernwärme und das Forstgebäude der Teilsame Lungern-Obsee hatten bislang keine Adresse mit Strassennamen und Hausnummern. In Zusammenarbeit mit der kantonalen Nomenklaturkommission konnte eine passende Strassenbezeichnung gefunden werden. Die beiden Gebäude werden zukünftig unter der Strassenbezeichnung Sattelwaldweg und mit den Hausnummern 2 und 4 geführt.
Baubewilligung
- Ersatzneubau Wohnhaus, Parzellen Nrn. 1370, 756, GBLungern, Sebastian Gasser, Bärenmattenstrasse 7b, 6078 Lungern. Gesuch um Erteilung der Baubewilligung