Was ist das Energiestadtlabel
Das Label Energiestadt ist ein Leistungsausweis für Gemeinden, die eine nachhaltige kommunale Energiepolitik vorleben und umsetzen. . Energiestädte fördern erneuerbare Energien, umweltverträgliche Mobilität und setzen auf eine effiziente Nutzung der Ressourcen. Gemeinden, die das Label Energiestadt tragen, durchlaufen einen umfassenden Prozess, der sie zu einer nachhaltigen Energie-, Verkehrs- und Umweltpolitik führt. Als Grundlage für den Zertifizierungsprozess dient ein standardisierter Katalog mit 79 Massnahmen aus sechs Bereichen:
- Entwicklungsplanung und Raumordnung
- Kommunale Gebäude und Anlagen
- Versorgung und Entsorgung
- Mobilität
- Interne Organisation
- Kommunikation und Kooperation
Das zeichnet uns als Energiestadt aus
Lungern hat bei der Zertifizierung im 2019 58.9% der möglichen Punkte erreicht. Massnahmen wie die Folgenden haben dazu beigetragen, dass Lungern das Label erhalten hat.
Entwicklungsplanung und Raumordnung
- Lungern hat qualitative und quantitative Energieziele. Um die Ziele zu erreichen, hat die Gemeinde ein Aktivitätenprogramm ausgearbeitet.
Kommunale Gebäude und Anlagen
- Lungern geht als Vorbild voran und heizt seine eigenen Liegenschaften vollumfänglich mit erneuerbaren Energien. Die Gemeinde kennt den eigenen Energieverbrauch und überprüft ihn regelmässig, so kann auf Unstimmigkeiten reagiert werden.
- Die Gemeinde deckt einen Teil des Stromverbrauchs der gemeindeeigenen Liegenschaften mit Ökostrom.
Versorgung und Entsorgung
- Ein grossteil des Wärmebedarfs in ganz Lungern wird mit dem Holzwärmeverbund oder individuellen Holzheizungen bereitgestellt.
Mobilität
- Lungern besitzt ein sicheres und lückenloses Schulwegnetz, das auch im Winter gut bewirtschaftet ist.
Interne Organisation
- Die Gemeinde unterstützt den Einkauf in lokalen Geschäften.
Kommunikation und Kooperation
- Es findet ein reger Austausch unter Obwaldner Gemeinden statt. Die Gemeindepräsidenten treffen sich regelmässig zum Austausch und zur Weiterentwicklung des Projektes "Energiestadt Obwalden".
Energieziele
- Im Rahmen des Energiestadtprozesses hat sich die Gemeinde Lungern folgende Energieziele gesteckt, welche sie nun aktiv anpackt:
Die Einwohnergemeinde Lungern verfolgt eine nachhaltige Energiepolitik.
Kommunale Gebäude und Anlagen
- Die Energiekennzahl Strom wird bis 2020 gegenüber 2010 um 5% gesenkt.
- Die Energiekennzahl Wärme wird bis 2020 gegenüber 2010 um 15% gesenkt.
Mobilität
- Die Einwohnergemeinde Lungern fördert und unterstützt den öV.
- Die Einwohnergemeinde Lungern gestaltet den Langsamverkehr entlang der Hauptverkehrsachse attraktiver.
- Lungern ist dabei bei "Obwalden teilt" von mobility
Gesamtes Gemeindegebiet
- Bis 2020 werden 40% des Energiebedarfs für Raumwärme und Warmwasser aus erneuerbaren Energiequellen bereitgestellt.
Kommunikation und Kooperation
- Die Bevölkerung von Lungern ist über die Energieziele informiert und trägt diese Ziele aktiv mit.
- Ab 2020 benützen 50% der Mitarbeitenden der Verwaltung für den Arbeitsweg den Langsamverkehr oder den öV.