http://www.lungern.ch/de/portrait/willkommensgruss/
21.09.2023 10:01:22
Lage und Grösse
Das Gemeindegebiet erstreckt sich über eine Fläche von 4647 ha, wovon 684 ha Wies- und Ackerland, 1920 ha Weidland und 1597 ha Wald sind, während 291 ha unproduktive Fläche bilden.
Das Dorf gliedert sich in drei Bezirke. Am nördlichen Ende des Sees liegt auf den angrenzenden Hügelzügen Kaiserstuhl-Bürglen, währenddem sich der eigentliche Dorfkern am östlichen Seeufer angesiedelt und erweitert hat. Der Weiler Obsee schliesst am südlichen Seeufer an und darf als der noch besterhaltenste Teil des alten Dorfes bezeichnet werden. Hier finden sich noch alte Häuser in ihrer ursprünglichen Anordnung.
Das Dorf steht im Talboden, dessen Ausdehnung nie gross war und heute noch gegeben ist. Trotzdem sieht die Bevölkerung Mittel und Wege, um dem Tal auch den wirtschaftlichen Fortschritt zu ermöglichen. Seit Jahrtausenden haben die Berge ihre Gestalt bewahrt, mehrmals hat sich das Bild des Dorfes verwandelt.
Im Geografischen Informationssystem des Kantons Obwalden finden Sie einen detaillierten Ortsplan
Lungern 750 m.ü.M. am Fusse des Brünigpasses.
Bevölkerung
Die Gemeinde Lungern zählt per 31. Dezember 2022: 2'080 Einwohner. Die Bevölkerung bleibt seit mehreren Jahren stabil, es ist eine Abwanderung von jungen Arbeitskräften zu verzeichnen, immer mehr siedeln sich jedoch Familien in Lungern an.
Gemeindebürger | 1'104 | 53.1 % |
CH-Bürger | 761 | 36.6 % |
Ausländer | 215 | 10.3 % |
Gewerbe
In wirtschaftlicher Hinsicht sind die Land- und Forstwirtschaft sowie das Holzgewerbe vorherrschend. Prozentual teilen sich die Betriebe wie folgt auf:
40 % Handwerker
24 % Land- und Forstwirtschaft
13 % Kaufmännische Betriebe und Lehrpersonal
12 % Selbständigerwerbende
11 % Haus- und Hotelangestellte
Lungern verzeichnet einige namhafte Betriebe, die sich durch Innovationskraft auszeichnen und schweizweit über einen guten Ruf verfügen.
Beinamen / Übernamen
Aufgrund der Tatsache, dass viele Personen in der Vergangenheit im selben Dorf heirateten und dass es wenige Zuzüger gab, entstand eine grosse Zahl Einwohner mit denselben Familienamen: Gasser-Imfeld, Imfeld-Vogler, Ming-Gasser usw. Um die spezifische Person zu kennen, gab man vielen einen Beinamen:
Imfeld, Chüfers | Chüfer = | Der Küfer / Fasshersteller |
Zumstein, Steiners | Steiners = | Mann, welcher nahe bei einem grossen Stein wohnte |
Ming, Steffes | Steffes = | Sohn von Stefan |
Gasser, Wagner | Wagner = | Der Wagner / Radhersteller |
Viele dieser Namen existieren heute noch in Lungern und werden immer noch rege benutzt.
Dokumentation "Gut zu Wissen" zum Herunterladen Gut_zu_Wissen.pdf (1211.8 kB)